Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

noch hinzukam (wie Cicero zur

  • 1 cognomen

    cōgnōmen, minis, n. (co und gnomen = nomen), der Zuname, a) der Zuname, der Familienname, der zum Geschlechtsnamen (nomen) noch hinzukam (wie Cicero zur gens Tullia), dann auch (wie das spätere agnomen, f. d.) der Beiname, den man wegen einer großen Tat, einer besonderen Eigenschaft erlangte (zB. Africanus, Asiaticus, als Sieger in A., od. Sapiens), c. patris patriae, Suet.: alci cognomen Coriolano od. Capitoni est, Cic. u. Liv.: dare alci cognomen pingui, Hor.: c. id deferre alci, Tiber. bei Suet.: c. addere alci, Liv.: cognomen habere Sapientis, Cic.: Tarquinius, cui Superbo cognomen facta indiderunt, Liv.: inde Salinator Livio inditum cognomen, Liv.: erit c. id tibi per te partum, quod habes adhuc a nobis hereditarium, Cic.: c. imponere alci, Sen. rhet., alci ab alqo, Liv. epit.: unde frequentia Mercuriale imposuere mihi cognomen compita, Hor.: cognomen sumere od. trahere od. sibi arripere ex alqa re, Cic.: cognomen capere ex alqa re, Prisc.: complura cognomina assumere, Suet.: c. invenire torque detracto, Cic.: primum hoc c. accepisse, Plin.: qui cognomen frugalitatis, nisi accepisset, ipse peperisset, Cic.: primum hoc c. sibi vindicavisse, Suet. – Abl. cognomine mit dem Beinamen in gleichem Kasus mit der Person, Pompeium cognomine Maculam, Macr.: Peregrinum illum cognomine Protea, Amm. – b) die appellative Benennung einer Örtlichkeit, weil bei terra od. urbs od. flumen der eigentliche Name als Beiname erscheint, der spezielle Name (s. Ladewig Verg. Aen. 3, 702), zB. Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg. Aen. 3, 163: urbem Ascanius clari condet cognominis Albam, Verg. Aen. 8, 48: sacra diesque canam et cognomina prisca locorum, Prop. 4, 1, 69: pervenit ad fluvium (miri cognominis) Urbem, Claud. b. Get. 555. – c) = nomen adiectivum, das Adjektiv, Charis. 124, 28 K. Varro LL. 8, 17.

    lateinisch-deutsches > cognomen

  • 2 cognomen

    cōgnōmen, minis, n. (co und gnomen = nomen), der Zuname, a) der Zuname, der Familienname, der zum Geschlechtsnamen (nomen) noch hinzukam (wie Cicero zur gens Tullia), dann auch (wie das spätere agnomen, f. d.) der Beiname, den man wegen einer großen Tat, einer besonderen Eigenschaft erlangte (zB. Africanus, Asiaticus, als Sieger in A., od. Sapiens), c. patris patriae, Suet.: alci cognomen Coriolano od. Capitoni est, Cic. u. Liv.: dare alci cognomen pingui, Hor.: c. id deferre alci, Tiber. bei Suet.: c. addere alci, Liv.: cognomen habere Sapientis, Cic.: Tarquinius, cui Superbo cognomen facta indiderunt, Liv.: inde Salinator Livio inditum cognomen, Liv.: erit c. id tibi per te partum, quod habes adhuc a nobis hereditarium, Cic.: c. imponere alci, Sen. rhet., alci ab alqo, Liv. epit.: unde frequentia Mercuriale imposuere mihi cognomen compita, Hor.: cognomen sumere od. trahere od. sibi arripere ex alqa re, Cic.: cognomen capere ex alqa re, Prisc.: complura cognomina assumere, Suet.: c. invenire torque detracto, Cic.: primum hoc c. accepisse, Plin.: qui cognomen frugalitatis, nisi accepisset, ipse peperisset, Cic.: primum hoc c. sibi vindicavisse, Suet. – Abl. cognomine mit dem Beinamen in gleichem Kasus mit der Person, Pompeium cognomine Maculam, Macr.: Peregrinum illum cognomine Protea, Amm. – b) die appellative Benennung einer
    ————
    Örtlichkeit, weil bei terra od. urbs od. flumen der eigentliche Name als Beiname erscheint, der spezielle Name (s. Ladewig Verg. Aen. 3, 702), zB. Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg. Aen. 3, 163: urbem Ascanius clari condet cognominis Albam, Verg. Aen. 8, 48: sacra diesque canam et cognomina prisca locorum, Prop. 4, 1, 69: pervenit ad fluvium (miri cognominis) Urbem, Claud. b. Get. 555. – c) = nomen adiectivum, das Adjektiv, Charis. 124, 28 K. Varro LL. 8, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cognomen

См. также в других словарях:

  • Römisches Kaiserreich —   Ausführlich haben wir die späte Römische Republik an uns vorbeiziehen lassen. Dabei ist, anders als in den meisten anderen Darstellungen, die gesamte Lebens und Regierungszeit des Augustus noch unter der Republik abgehandelt worden. Das geschah …   Universal-Lexikon

  • Antike Wirtschaft — Amphoren aus Bodrum Während der gesamten Antike beruhte die Wirtschaft hauptsächlich auf der Landwirtschaft und dem Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und dem Dienstleistungen. Vor allem in der Landwirtschaft wurde sehr arbeitsintensiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Handel im Römischen Reich — Amphoren aus Bodrum Während der gesamten Antike beruhte die Wirtschaft hauptsächlich auf der Landwirtschaft und dem Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und dem Dienstleistungen. Vor allem in der Landwirtschaft wurde sehr arbeitsintensiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaft im Römischen Reich — Amphoren aus Bodrum Während der gesamten Antike beruhte die Wirtschaft hauptsächlich auf der Landwirtschaft und dem Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und dem Dienstleistungen. Vor allem in der Landwirtschaft wurde sehr arbeitsintensiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Landwirtschaft — Amphoren aus Bodrum Während der gesamten Antike beruhte die Wirtschaft hauptsächlich auf der Landwirtschaft und dem Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und dem Dienstleistungen. Vor allem in der Landwirtschaft wurde sehr arbeitsintensiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Wirtschaft — Amphoren aus Bodrum Während der gesamten Antike beruhte die Wirtschaft hauptsächlich auf der Landwirtschaft und dem Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und dem Dienstleistungen. Vor allem in der Landwirtschaft wurde sehr arbeitsintensiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Römischer Handel — Amphoren aus Bodrum Während der gesamten Antike beruhte die Wirtschaft hauptsächlich auf der Landwirtschaft und dem Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und dem Dienstleistungen. Vor allem in der Landwirtschaft wurde sehr arbeitsintensiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaft des Römischen Reiches — Amphoren aus Bodrum Während der gesamten Antike beruhte die Wirtschaft hauptsächlich auf der Landwirtschaft und dem Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und dem Dienstleistungen. Vor allem in der Landwirtschaft wurde sehr arbeitsintensiv… …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Spiele und Orakelstätten —   Griechenland war kein einheitliches politisches Gebilde, aber das hinderte die Griechen nicht daran, sich, wenn Not am Mann war, kurzfristig und auch nicht immer gegen einen gemeinsamen militärischen Feind zusammenzuschließen und sich auf der… …   Universal-Lexikon

  • Ludvig Holberg — Ludvig Baron Holberg (* 3. Dezemberjul./ 13. Dezember 1684greg. in Bergen, Norwegen[1]; † 28. Januar 1754 in …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»